© 2021 GWA-Düren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Ablehnen
Einsatzgebiete in Düren
Das Büro für Gemeinwesenarbeit und Soziale Stadtentwicklung ist aktuell in folgenden Gebieten tätig:
1. Stadtteil Düren Südost
- Aufbau neuer Kooperations- und Beteiligungsstrukturen auf Stadtteilebene
- Weiterentwicklung von Angeboten im Bildungs- und Gesundheitsbereich
- Aktivierung in Quartieren / Beratung von Bewohnerorganisationen in der
- Wohnanlage Satellitenviertel
- Beratung des „Bürgervereins Satellitenviertel e.V.“ - Wohnanlage Rotterdamer Straße
- Beratung des „Nachbarschaftsvereins Rotterdamer Straße e.V.“ - Wohnanlage Miesheimer Weg
- Beratung der „Interessengemeinschaft Miesheimer Weg e.V.“
- Wohnanlage Satellitenviertel
2. Wohnanlage Olefstraße / Stadtteil Mariaweiler
- Beratung der stadtteilweit agierenden „Bewohnerinitiative Mariaweiler e.V.“ – hier u.a. Begleitung des Stadtteilprojektes „Bürger- und Jugendpavillon Mariaweiler“
- Beratung des „Quartiermanagements Olefstraße“
- Gemeinwesenorientierte Kinder- und Jugendarbeit – Aufbau und Begleitung der Jugendorganisation „Act“
3. Stadtteil Nord-Düren
- stadtteilbezogene Aktivierung: Aufstellung eines abgestimmten Stadtteilprogramms, Aufbau neuer Kooperationsstrukturen und einer Stadtteilvertretung
- wohnquartiersbezogene Aktivierung: Aufstellung von Bewohnerprogrammen, Aufbau von Bewohnerorganisationen in ausgewählten Wohnquartieren
- Beratung und Umsetzung von „Pilot-Projekten“, die von den Akteuren im Stadtteil durchgeführt werden
4. Wohnanlage Rütger-von-Scheven-Straße
- Beratung der Mietergemeinschaft „An der Rur“ als Arbeitsgemeinschaft bei der Bearbeitung der aktuellen Themen mit dem Ziel, dass die Wohnverhältnisse sich in angemessener Weise stabilisieren und der Mietwohnungsbau zu sozialverträglichen Mieten erhalten bleibt.